Soziale Gruppe „Mädchen im Blick“

„Mädchen im Blick“ ist eine Gruppe für Mädchen im Alter von 8 bis 12 Jahren. Der Fokus liegt auf interkultureller Mädchenarbeit, dem Training sozialer Kompetenzen, der Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbständigkeit, der Unterstützung in der schulischen Entwicklung und der Entwicklung von Zukunftsperspektiven.

Neben vielfältigen pädagogischen Methoden v.a. Freizeit- und Erlebnispädagogik, Spiel- und Medienpädagogik, Peer-Learning (in der Gruppe voneinander Lernen) und Rollenspielen wird großer Wert auf eine intensive Kooperation mit Eltern sowie auf Umfeld- und sozialraumorientierte Arbeit gelegt.

Maedchengruppe Mariannenplatz kreuzberg

„Mädchen im Blick“

Die Soziale Gruppenarbeit für Mädchen in Neukölln findet Montags und Mittwochs von 15 bis 18 Uhr in unseren Gruppenräumen in der Werrastraße 37 statt. Die Gruppe hat eine Größe von 8 Kindern und wird von zwei sozialpädagogischen Fachkräften geleitet. In der Kleingruppe werden die Mädchen in ihren sozialen Kompetenzen, ihrer individuellen Entwicklung und ihrem Freizeitverhalten gefördert. Dazu gehört eine intensive Elternarbeit, bei der die Eltern zu der Entwicklung ihrer Töchter beraten und in der Zusammenarbeit mit Schule und anderen Einrichtungen unterstützt werden.

Die Gruppenarbeit beinhaltet abwechselnd Phasen von zielgerichteten Aktivitäten und entspannenden Angeboten. Spielerisch werden die Selbst- und Fremdwahrnehmung gefördert, positive Erlebnisse geschaffen und Konfliktstrategien erlernt. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Förderung der Mädchen mit Elementen der Kreativ- und Spielpädagogik sowie die konkrete Unterstützung der Mädchen und Eltern bei individuellen oder schulischen Problemen. In den Ferien gibt es viele Ausflüge, um Neues zu erleben, den Erfahrungshorizont zu erweitern und die Stadt zu entdecken.

 

Das Angebot richtet sich an

Die Soziale Gruppe richtet sich an Mädchen zwischen 8 und 12 Jahren, die z.B. lernen wollen, wie man sich besser mit anderen versteht, Unterstützung bei Problemen in der Schule, mit Gleichaltrigen oder zu Hause brauchen oder neue Aktivitäten kennenlernen möchten. Die Eltern sollten bereit sein, an den Zielen mitzuarbeiten und sich mit den Sozialpädagoginnen regelmäßig auszutauschen.

Die SGA ist eine Leistung der Jugendhilfe im Rahmen der Hilfen zur Erziehung nach § 29 SGB VIII. Sie muss deshalb von den Personensorgeberechtigten beim Jugendamt beantragt werden.

 

Was wir erreichen wollen

  • Förderung der sozialen Kompetenzen
  • Stärkung von Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
  • Sensibilisierung für Eigen- und Fremdwahrnehmung, Förderung bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit, Kennenlernen der eigenen Bedürfnisse, Interessen und Talenten
  • Verbesserung von Kontaktmöglichkeiten zu Gleichaltrigen und Entwicklung von Freundschaften
  • Unterstützung bei der Bewältigung von schulischen, persönlichen und familiären Problemen.
  • Erweiterung des Erfahrungshorizonts und Anregung zu sinnvoller Freizeitgestaltung
  • Stärkung der elterlichen Erziehungskompetenz und Verbesserung familiärer Strukturen

Wie wir arbeiten

In der Gruppe:

  • Gruppengespräche und themenbezogene Treffen
  • Gemeinsames Kochen, sportliche Aktivitäten, kreatives Gestalten
  • Ausflüge über den Kiez hinaus und Aktivitäten im Berliner Umland

Die Mädchen werden an der Gestaltung der Gruppentreffen und -inhalte aktiv beteiligt

Einzelarbeit: Gespräche einzeln in einem geschützten Rahmen ermöglichen, auch sensiblere Themen zu bearbeiten
Elternarbeit: Einbezug durch regelmäßige Gespräche mit den Eltern sowie Erziehungsberatung
Kooperation: Vernetzung und Zusammenarbeit im Sozialraum (z. B. andere Fachdienste, Schule, Freizeiteinrichtungen)

 

Unterstützungsangebote

Spielerisch lernen die Mädchen, wie sie mit den Anderen Konflikte aushandeln können, ihre Bedürfnisse mitteilen und gelungen zusammenarbeiten. In der Gruppe wird auch gemeinsam gekocht, gebastelt, Sport gemacht und Theater gespielt. Jedes Mädchen übernimmt Verantwortung für ein wertschätzendes Miteinander und kann seine eigenen Ideen einbringen. Die Gruppentreffen werden gemeinsam ausgewertet und die nächsten Aktivitäten zusammen geplant. Rituale und klare Regeln, die in einem altersangemessenen Rahmen mitgestaltet werden können, bieten Halt und Struktur.

 

Das Team

Gruppenleiterinnen

Kerstin Purmann, 01520 9342600
purmann@jugendwohnen-berlin.de
Maja Bunderla, 0151 40210480
bunderla@jugendwohnen-berlin.de

Die Fachkräfte sprechen Deutsch, auf muttersprachlichem Niveau, serbisch/kroatisch als Muttersprache sowie Englisch als Fremdsprache.