Tannenhof-Schule

In der Tannenhof-Schule in Neukölln lernen sowohl junge arbeitslose Erwachsene als auch Schulabbrecher*innen, die suchtabhängig waren. Sie nutzen die Chance, auf dem zweiten Bildungsweg ihr Abschlusszeugnis zu erwerben. Jugendwohnen im Kiez hat Anfang Januar 2025 die Schulsozialarbeit an der Tannenhof-Schule übernommen, mit dem Ziel die Schüler*innen im schulischen und außerschulischen Alltag zu begleiten und sie auf dem Weg zum Schulabschluss erfolgreich zu unterstützen.

Schulsozialarbeit am zweiten Bildungsweg

Die Schulsoziarbeit an der Tannenhofschule wird seit Januar 2025 von Jugendwohnen im Kiez angeboten. Unser Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die sich für ein alkohol- und drogenfreies Leben entschieden haben und ihre Abschlüsse (BBR, eBBR, MSA) nachholen möchten. Zusätzlich fördern wir alle Schülerinnen und Schüler nachmittags in den Kernfächern und bieten Vorbereitungskurse an. Weitere Schwerpunkte sind Prävention in den Bereichen Sucht, Gewalt und Konflikte sowie Krisenintervention und Rückfallbearbeitung. Bei Bedarf wird auch aufsuchende Unterstützung außerhalb der Schule angeboten.

 

Was wir erreichen wollen

Wir wollen, dass Menschen in besonderen Lebensumständen in einem geschützten Umfeld die Chance erhalten, ihren Schulabschluss nachzuholen. Mit Unterstützung unserer Schulsozialarbeit sowie gezielten Förderangeboten und engagierten Lehrkräften erschaffen wir eine stabile Basis für Bildung und persönliche Entwicklung.

Wie wir arbeiten

Wir arbeiten mit einer individuellen Methodik, die sich an den Bedürfnissen der Lernenden orientiert: Dabei setzen wir auf enge Begleitung durch Schulsozialarbeit, gezielte Förderangebote und einen klar strukturierten Tagesablauf in einem geschützten Rahmen. Unser Schwerpunkt liegt auf der Schaffung eines wertschätzenden Umfelds, das Bildung und persönliche Entwicklung fördert, und die Schüler*innen in den Regelfächern sowie beim Angebot der Informatik für MSA-Klassen unterstützt.

Die Schulsozialarbeit unterstützt

die Jugendlichen und jungen Erwachsenen:

  • im Ausbau ihrer sozialen Kompetenzen und Verantwortung
  • mit Beratung in schulischen Angelegenheiten und bei familiären Konflikten, die das Leben der Schüler*innen beeinflussen
  • darin, sich mit ihrer beruflicher Zukunft auseinanderzusetzen und Perspektiven zu erkennen
  • gemeinsam konstruktive Konfliktlösungsstrategien zu entwickeln
  • mit einem förderlichen Lernumfeld, damit sie den mittleren Schulabschluss, die Berufsbildungsreife und die erweiterte Berufsbildungsreife erwerben können

 

Unsere Angebote

Angebote für Schüler*innen

  • Sportunterricht mit Wahlbereich Schwimmen
  • Ballsport-AG
  • Yoga
  • Meditation
  • Schach
  • Tischtennis

Angebote für Lehrkräfte:

  • Supervison
  • kollegiale Fallberatung
  • interne Fortbildungen

Angebote für Eltern:

  • Tag der offenen Tür
  • Gespräche und Austausch

 

Öffnungszeiten

Mo bis Do 7:30 – 14:00 Uhr
Fr 7:30 – 13:00 Uhr

Die Schulsozialarbeit ist montags bis freitags von 07:30 Uhr bis 16 Uhr zu erreichen.

 

 

Das Team der Jugendsozialarbeit

Oya Yilmaz, Schulsozialarbeiterin

 

 

 


Förderung

Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie und umgesetzt durch die Stiftung SPI – Sozialpädagogisches Institut Berlin „Walter May“.

 

    Logo Stiftung SPI