Jugendwohnen im Kiez goes Berlinale

Die 46. Ausgabe der Festivalsektion „Generation“ der 75. Berlinale lud in diesem Jahr wieder knapp 100 Kinder und Jugendliche von Jugendwohnen im Kiez zum Besuch ein. Wie auch schon in den letzten beiden Jahren, wurde dieses großzügige Kontingent von der Sektion Generation zur Verfügung gestellt, eine kulturelle Teilhabe der ganz besonderen Art.

Der Zauber des roten Teppichs – Filme, die bewegen

Mit großer Aufregung und Vorfreude machten sich die Kinder und Jugendlichen der Berliner Juwo-Einrichtungen auf den Weg zu den verschiedenen Spielstätten des Festivals, um dort in die Welt des Films einzutauchen. Die ausgewählten Filme boten eine beeindruckende Vielfalt an Geschichten und Perspektiven. Vom berührenden Drama bis zur fantasievollen Animation war für jeden Geschmack etwas dabei. Die Filme der Sektion „Generation“ richten sich speziell an ein junges Publikum und stoßen bei ihnen immer wieder auf große Begeisterung.

Die Berlinale – Ein Fenster zur Welt

Die Berlinale hat unseren Kindern und Jugendlichen gezeigt, dass Film mehr sein kann als bloße Unterhaltung. Er kann Geschichten erzählen, die berühren, zum Nachdenken anregen und uns neue Perspektiven eröffnen. Die Vielfalt der gezeigten Filme hat ihnen die Augen für andere Kulturen und Lebensweisen geöffnet und ihnen gezeigt, wie wichtig es ist, offen und tolerant zu sein. Es war auch ein Ort des Austauschs und der Begegnung. Die Kinder und Jugendlichen hatten die Möglichkeit, mit den Filmemacher*innen ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und Autogramme zu bekommen. So wurde der Besuch zu einem beeindruckenden Erlebnis, das in Erinnerung bleibt.

Ein Dankeschön an alle Beteiligten

Wir möchten uns bei allen bedanken, die dieses besondere Erlebnis ermöglicht haben: den Organisator*innen der Berlinale, den Filmemacher*innen, die ihre Werke mit uns geteilt haben, und natürlich unseren engagierten Betreuer*innen, die unsere Kindern und Jugendlichen begleitet und unterstützt haben.

Wir sind dankbar für diese wunderbare Gelegenheit und freuen uns schon auf das nächste Mal!

 

Feedback einer Schulsozialarbeiterin (Jugendwohnen im Kiez), die mit ihrer Gruppe von Schulkindern den Film „Zirkuskind“ besuchte

„Wir waren mit einer Gruppe von 13 Kindern der 3. und 4. Klasse zur Weltpremiere von „Zirkuskind“ im Zoopalast. Man muss dazu wissen, dass die Kinder bei uns zu ca. 85% nichtdeutscher Herkunftssprache sind und die meisten einen Berlinpass haben. Sie kommen selten aus dem Kiez heraus und haben einen relativ eingeschränkten Bewegungsradius. Daher war schon die “Reise“ zum Zoo ein kleines Erlebnis. Es war ganz toll für sie, mal „rauszukommen“

Die Kinder waren sehr beeindruckt vom Zoopalast, von den vielen Menschen, von der magischen Stimmung.

Als bei der Anmoderation gesagt wurde, dass dies eine Weltpremiere sei und sie die ersten Kinder, die diesen Film sehen dürfen, waren sie ganz aus dem Häuschen. Auch solche Kinder, die sonst eher „einen auf cool“ machen. Sie sind bis zum Ende des Publikumsgesprächs ganz ruhig sitzen geblieben und haben sich danach im Foyer Autogrammkarten und Autogramme geholt und Fotos auf dem roten Teppich gemacht. Sie waren von alle dem total begeistert.

Bis heute sprechen die Kinder noch von diesem Erlebnis. Auf dem Schulhof wurden wir schon von anderen Kindern, die nicht dabei waren, angesprochen, ob sie im nächsten Jahr bitte auch mitkommen könnten. Das war auf jeden Fall etwas ganz ganz Besonderes für die Kinder.“

Film „Zirkuskind„, Zoo Palast 1, 17.02.2025, 09:30